Folgend finden Sie Angaben zu meinen Buchpublikationen, Artikeln & Essays, Rezensionen & Berichte und Vorträgen. Die Coverbildchen sind mit Verlag oder Veranstalter verlinkt, so dass sich ein Click lohnt.
Hier auch der Zugang zu meiner ORCID: https://orcid.org/0000-0002-1430-3868

Die besondere Atmosphäre. Ästhetische Feldforschungen, transcript, Bielefeld 2012.
Jetzt auch dank des Informationsdienstes Philosophie als Open Access kostenlos verfügbar.

Capturing landscape: phenomenological forays through art, atmospheres, and everyday life, in: Lebenswelt. Aesthetics and philosophy of experience, Vol. 23, 2023 (VÖ 27.11.2024),
S. 189-217, doi.org/10.54103/2240-9599/27269.

Material–Art–Dust. Reflections on Dust Research between Art and Theory, in: Open Philosophy, Band 7, Heft 1, De Gruyter 2024, doi.org/10.1515/opphil-2024-0011.

Atmosphären induzieren Interesse. Gemeinsame Situationen erleben und nutzen (zus. m. Agnes Pfrang), in: Stutz (Hg.): Künstler*innen in der Künstlerischen Bildungsarbeit mit Kindern – Bewegungen im Spannungsfeld. Empirische Analysen von Praxen und Einstellungen von Künstler*innen, kopaed, München 2024, S. 233-245.

Changing Atmospheres: On the Duration and Exploration of Urban Experiences, in: Volgger/Pfister (Ed.): Atmospheric Turn in Culture and Tourism: Place, Design and Process Impacts on Customer Behaviour, Marketing and Branding (Advances in Culture, Tourism and Hospitality Research, Vol. 16), Emerald, 2019, S. 91-106.

Kirchenatmosphären und atmosphärische Kirchen, in: KIRCHE KUNST, 90. Jg., Heft 1+2, 2013, S. 16-21.

Gegen den Kunst-Können-Konnex-Abwehrreflex, Rezension von:
Sowa: Die Kunst und ihre Lehre. Fachsystematik – Bildungssinn – Didaktik, in: Kunst+Unterricht, Heft 435/436, 2019, S. 69.

Interaktive Unterrichtswelten im Wandel, Rezension von: Bautz: Verstehen ohne Verständigung. Lernen mit mobilen Endgeräten und das Verstummen der Interaktion, in: Kunst+Unterricht, Heft 431/432, 2019, S. 89.

Erspürnisse. Aktuelle Literatur der Atmosphärenforschung aus ästhetischer Perspektive, Rezension von: Böhme: The Aesthetics of Atmospheres; Ulber: Landschaft und Atmosphäre. Künstlerische Übersetzungen; Griffero: Atmospheres: Aesthetics of Emotional Spaces; und Schroer/Schmitt (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically, in: Sociologia Internationalis (SOCINT), Band 2, Heft 55, 2017, S. 281-289.

Philosophieren mit Kindern, Rezension von: May-Krämer/ Müller/ Nießeler (Hg.): Alltägliches – Besonderes – Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern, in: Kunst+Unterricht, Heft 397/398, 2015, S. 80.

Wortgeklingel. Das Kunstwerk und sein Kommentar, Rezension von: Ziethen: Kunstkommentare im Spiegel der Fotografie. Re-Auratisierung – Verklärung – Nicht-kontingente Experimente, in: Kunst+Unterricht, Heft 387/388, 2014, S. 92f.

Linienverflechtungen: Kunstpädagogik in der DDR, Rezension von: Klemm: Keinen Tag ohne Linie? Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre), in: Kunst+Unterricht, Heft 377/378, 2013, S. 87.

Zwischen Klischee und Oase. Atmosphären im Freiraum, Rezension von: Hahn (Hg.): Erlebnislandschaft – Erlebnis Landschaft?, in: Jahrbuch Immersiver Medien 2013, S. 159-161.

Gemüsemuseum im Unterricht: Philosophieren mit Kindern, Rezension von: Duncker/ Müller/ Uhlig (Hg.): Betrachten – Staunen – Denken. Philosophieren mit Kindern zwischen Kunst und Sprache, in: BDK Info, Heft 20, 2013, S. 72.

Kunstunterricht an der Grenze der Wahrnehmung, Rezension von: Mayer: Unsichtbare Kunst und ihre didaktischen Perspektiven, in: Kunst+Unterricht, Heft 364/365, 2012, S. 84f.

Qualität in den Künsten, Rezension von: Völcker (Hg.): Was ist gute Kunst?, in: Kunst+Unterricht, Heft 362/363, 2012, S. 92.

Raum als Medium mit Bildungspotential, Rezension von: Brenne et al. (Hg.): Raumskizzen: Eine interdisziplinäre Annäherung, in: Kunst+Unterricht, Heft 361, 2012, S. 52f.

Intermedia als Handlungsprinzip, Rezension von: Preuss: Intermedia: Künstlerische Experimente und Vermittlungsprozesse, in: Kunst+Unterricht, Heft 359/360, 2012, S. 93.

Landschaft und Betrefflichkeit: Interdisziplinäres Zusammenbringen von Außen und Innen, 12.05.2022, Vortrag beim Symposium ›Quo vadis research on spatial atmospheres?‹, St. Gallen

Betroffenheit und Betrefflichkeit: Atmosphären wahrnehmen und gestalten, 16.11.2021, Online-Vortrag im Rahmen des Masterseminars von Prof. Dr. Pechlaner an der Universität Eichstätt

Das neue Wir. Warum Migration dazugehört, 10.12.2019, Lesung und Gesprächsrunde mit Jan Plamper (London), Andreas Rauh, Anuschka Tischer, Angelika Wagner. Organisiert von GSiK (Uni Würzburg)

Whisk and Wood. On the Aesthetics of Materiality, 18.09.2017, Abendvortrag bei der ›Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology: The Phenomenality of Material Things‹, a.r.t.e.s. Graduiertenschule, Köln

Fußball-Atmosphären. Sport als Wahrnehmungsschule, 19.10.2016, Vortrag im Rahmen der Wintervortragsreihe ›Hörsaal on Tour‹, Universitätsbund Würzburg

Die Atmosphäre als Raum, 15.03.2016, Vortrag im Rahmen des 25. DGfE-Kongress ›Räume für Bildung. Räume der Bildung‹, Kassel

Atmosphären gestalten? Ein Konzept zwischen Wissenschaft und Praxis, 12.02.2015, Vortrag beim Workshop ›Atmosphären und Stimmungen – zur Hintergrundaffektivität des Sozialen‹, Uni Erlangen-Nürnberg

Zum Lachen in den Keller? Atmosphären des Lachens, 03.05.2014, Vortrag bei ›Zum Brüllen. Interdisziplinäres Symposium über das Lachen‹, Folkwang Universität der Künste, Essen

Mitglied des Think Tank von ›Future Light – Interdisziplinäres Symposium‹, 28.02.2014, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, anlässlich der Ausstellung ›Lightopia‹

tinging spheres: Forschungen zu Aura und Atmosphäre, 28.11.2013, Vortrag im Rahmen des Bühnenlabors ›stage digital II‹, ZHdK, Zürich

On the ethical-aesthetic potentials of special atmospheres, 27.09.2013, Vortrag auf dem Symposium ›Atmosfere Tra Etica Ed Estetica‹, Uni Rom (Tor Vergata)

Die Vagheit der Atmosphären und ihre methodologischen Konsequenzen, 02.11.2012, Vortrag auf der 3. Interdisziplinären Konferenz ›illusion immersion involvement‹, FH Kiel

Fußball-Atmosphären. Sport als Wahrnehmungsschule, 09.06.2011, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ›Was kann man(n) vom Frauenfußball lernen?‹, Uni Würzburg

Die aisthetische Feldforschung. Ein empirischer Versuch der Atmosphäreforschung, 08.02.2010, Vortrag an der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (GSH), Uni Würzburg

Atmosphären: Wahrnehmungen im Umfeld der Kunst, 07.05.2009, Vortrag auf dem Symposium ›Atmosphären entdecken – erleben – entwerfen‹, Uni Würzburg

Kunst und Atmosphäre, 24.10.2008, Vortrag an der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften (GSH), Uni Würzburg

Rorty, 15.11.2006, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ›Philosophiegeschichte‹, Uni Würzburg

Husserl, 07.06.2006, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ›Philosophiegeschichte‹, Uni Würzburg

Die ästhetische Atmosphäre, 12.01.2006, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ›Hirndurst‹, Uni Würzburg

Descartes, 09.11.2005, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ›Philosophiegeschichte‹, Uni Würzburg

Aristoteles, 01.06.2005, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe ›Philosophiegeschichte‹, Uni Würzburg

Hopp auf! Schau mer mal!, 13.11.2004, Vortrag im Rahmen der ›Jugendnacht‹ / Tag der offenen Gemeinde zur 1300-Jahr-Feier der Stadt Würzburg

Kunst mer mal des erklär’n?, 14.11.2003, Vortrag im Rahmen der Liturgischen Nach ›Leben ist mehr‹ zu den Feierlichkeiten 200 Jahre Pfarreigründung Würzburg-Lengfeld
